Podestplatz bei der Bezirksmeisterschaft Mannschaft Turnen

Am 08.11.2025 nahmen wir mit zwölf Turnerinnen an den Mannschaftsbezirksmeisterschaften in Pirna teil. Über mehrere Qualifikationswettkämpfe im Vorfeld auf Kreisebene konnten unsere AK 10/11 sowie unsere Kürmannschaft bis 13 Jahre die Tickets für diese Meisterschaft lösen. Zusätzlich verstärkten Emilia Teuscher und Marleen Hammer zwei Mannschaften aus Oberlichtenau. Unsere Mädels turnten an allen Geräten gute bis sehr gute Übungen. Auch wenn Turnen zu den Einzelsportarten zählt, galt es hier, für die Mannschaft zu denken und zu turnen. Dieser Gedanke wurde von den Mädels sehr gut umgesetzt. Immer wieder gab es während des Wettkampfes Motivation und Aufmunterung untereinander, so dass manche von uns im Wettkampf förmlich über sich hinauswuchs. Am Ende konnten wir folgende Platzierungen erturnen:

Marleen konnte mit Oberlichtenau einen tollen 4. Platz in der LK 3 belegen, es fehlte nur eine Winzigkeit von 0,25 Punkten zu Platz 3. Herzlichen Glückwunsch auch an Emilia, die mit der LK4-Mannschaft von Oberlichtenau einen klasse 6. Platz erkämpft hat. Beide turnten einen sehr guten Wettkampf mit zum Teil sehr hohen Punktwertungen. Unsere Jüngsten der AK 10/11 mit Emily Albrecht, Lailah Langner, Nina Rietschel und Helene Wildermuth, mussten sich mit einer Turnerin weniger als Viererteam beweisen und wurden ebenfalls mit einem schönen 6. Platz belohnt wurden. Das Highlight des Tages aus Radeberger Sicht setzten unsere kleinen LK 4 Turnerinnen bis 13 Jahre. Völlig unerwartet erturnten sie sich Platz 3 und konnten sich strahlend über die ganzen Gesichter bei der Siegerehrung die Bronzemedaille umhängen lassen. Zu diesen glücklichen Medaillengewinnerinnen gehörten Anni Rose, Greta Häntsch, Leni Nitzsche, Jannah Hussein, Carlotta Kolbe und Hannah Naumann. Herzlichen Glückwunsch allen Turnerinnen zu diesen tollen Leistungen.

Der nächste Höhepunkt wirft nun schon seine Schatten voraus. Für unser anstehendes Weihnachtsschauturnen am 13.12.2025 müssen noch einige Trainingseinheiten absolviert werden. Auf alle Fälle laden wir jetzt schon alle Turninteressierten an diesem Tag 16:30 Uhr zu unserer Vorstellung in die BSZ-Turnhalle ein. Der Eintritt ist frei.

Delegiertenversammlung des Radeberger Sportvereins im Schillerstadion

Am 30. September 2025 fand die Delegiertenversammlung des Radeberger Sportvereins auf dem RSV-Gelände im Schillerstadion Radeberg statt. Vereinspräsident Peter Peschel eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Delegierten, Ein besonderer Gruß galt der Stadt Radeberg, die durch ein Statement von Oberbürgermeister Frank Höhme vertreten war. Frank Höhme betonte die Bedeutung des RSV für das sportliche und gesellschaftliche Leben der Stadt und würdigte die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder. Gleichzeitig zeigte er jedoch auch die schwierige finanzielle Situation und die daraus resultierenden Herausforderung auf. U.a. steht eine Investitionssumme von mehr als 5 Millionen Euro im Raum. Auch die Bedeutung des Schallschutzes und der baulichen Erneuerungen sind skizziert worden.

 

Neben den Berichten aus den Abteilungen standen aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die kommenden Jahre im Mittelpunkt der Versammlung. Der Verein blickt auf eine erfolgreiche Tradition und Geschichte zurück und setzt weiterhin auf ein starkes Miteinander von Sport, Nachwuchsförderung und Vereinsleben.

 

 

Delegiertenversammlung des Radeberger Sportvereins im Schillerstadion

Delegiertenversammlung des Radeberger Sportvereins im Schillerstadion

Am 30. September 2025 fand die Delegiertenversammlung des Radeberger Sportvereins auf dem RSV-Gelände im Schillerstadion Radeberg statt. Vereinspräsident Peter Peschel eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Delegierten, Ein besonderer Gruß galt der Stadt Radeberg, die durch ein Statement von Oberbürgermeister Frank Höhme vertreten war. Höhme betonte die Bedeutung des RSV für das sportliche und gesellschaftliche Leben der Stadt und würdigte die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder. Gleichzeitig zeigte er jedoch auch die schwierige finanzielle Situation und die daraus resultierenden Herausforderung auf. U.a. steht eine Investitionssumme von mehr als 5 Millionen Euro im Raum. Auch die Bedeutung des Schallschutzes und der baulichen Erneuerungen sind skizziert worden.

 

Neben den Berichten aus den Abteilungen standen aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die kommenden Jahre im Mittelpunkt der Versammlung. Der Verein blickt auf eine erfolgreiche Tradition und Geschichte zurück und setzt weiterhin auf ein starkes Miteinander von Sport, Nachwuchsförderung und Vereinsleben.

 

 

Einloggen